Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit der Darstellung dokumentierter und ausgearbeiteter Projektarbeiten ab. Hinzu kommen die erarbeiteten und weiterentwickelten Inhalte. Mit dem vollständigen Abschluss der Weiterbildung erhalten die AbsolventInnen ein Zertifikat der Freien Akademie München, in dem detailliert Inhalte, Stundenanteile und Themen aus den Praxisfeldern/Projektarbeiten bestätigt werden.
Die Weiterbildung erfüllt die Richtlinien für Schulkunsttherapie wie sie von der Freien Akademie München auf geisteswissenschaftlicher Grundlage erstellt worden sind. Ein internationales/europäisches Ausbilderforum für Kinder und Jugendkunsttherapie/Schulkunsttherapie, unter Leitung des Gründers der Freien Akademie München Hans Joachim von Zieten, hat diese Richtlinien entwickelt und sichert die beständige Weiterentwicklung. Die Freie Akademie München auditiert und zertifiziert in Zusammenarbeit mit dem Ausbilderforum die Weiterbildungen.
Weiterbildungsdauer und –kosten: Die Weiterbildung beinhaltet innerhalb von 14 Monaten 20,5 Seminartage (160 Schulstunden à 45 Min.). Zu diesen Ausbildungszeiten kommen Vor- und Nachbereitungszeiten und Zeiten für die Projektarbeiten. Es ergeben sich so insgesamt 320 Schulstunden.
Unterrichtzeiten: Diese sind regulär immer von 10-18 Uhr, inkl. Pausen, sowohl bei den Wochenenden als auch bei den Blockwochen. Anmerkung, am jeweils letzten Tags der Unterrichtseinheiten kann das Ende auch früher liegen nach Absprache mit den TeilnehmerInnen durch Verkürzung der Mittagspause.
Bei Einmalzahlung € Kosten werden noch bekanntgegeben Bei Ratenzahlung € Kosten werden noch bekanntgegeben In den Seminargebühren sind enthalten: Skripte, Literaturlisten und künstlerische Materialien, die während des Unterrichtes in der Akademie benutzt werden, ebenso alle Verwaltungs-, Anmelde-, Prüf- und Begleitungsgebühren.
Bitte senden Sie uns keine Original-Zeugnisse, Urkunden, etc. zu. Wir benötigen lediglich Kopien. Falls Sie uns Ihre Originale zukommen lassen, übernehmen wir hierfür keine Haftung!
Fortbildung: Kinder- und Jugendlichenkunsttherapie, Schulkunsttherapie. Alle genannten Module können auch nach Anfrage einzeln als Fortbildungseinheit belegt werden, so noch Plätze frei sind. Hierfür wird jeweils nach erfolgreicher Teilnahme eine Fortbildungsbestätigung gegeben. Anmerkung: Das Zertifikat für den Weiterbildungslehrgang kann selbstverständlich nur dann erteilt werden wenn an allen Weiterbildungsmodulen erfolgreich teilgenommen wurde, siehe Beschreibung oben.
Ausnahmeregelung, Anerkennung mitgebrachter Erfahrungen:
Die Freie Akademie München kann mitgebrachte Vorerfahrungen, z.B. in der Anthroposophie (z.B. bei anthroposophischen Kunsttherapeuten (m/w/d), oder anthroposophischen Heilpädagogen (m/w/d) und anderen), betrifft konkret Modul I, oder Vorerfahrungen mit der Sinneslehre (Steiners 12 Sinne), betrifft Modul II, anerkennen. Das heißt entsprechende Module können auf Antragstellung erlassen werden, diese werden dann auch nicht finanziert werden müssen. Für die gesamte Weiterbildung gelten diese dann als belegt. Auch Einzelseminare/Module mit gleichlautendem Inhalt, die zuvor schon einmal einzeln besucht wurden, können angerechnet werden.
Kosten pro Fortbildungsmodul € 320.- inkl. Material Kosten pro Blockwochen Fortbildungsmodul € 780.- inkl. Material
Kosten und Termine entsprechen dem jeweiligen Planungsstand. Anpassungen und Veränderungen sind möglich. (Stand 10.07.2022) Dozentinnen/Dozenten Ärzte: (Dr. Irene Wolf), Dr. René Madeleyn Kunsttherapeutinnen/Kunsttherapeuten: Marie-Louise Banhierl, Sanna Bierbaums, Dr. phil. Simone Gaiß, Diplom Kunsttherapeut FH Hans Joachim von Zieten,
Zusammensetzung/Erweiterung des Dozentenkollegiums vorbehalten.
Bewerbung Für die Belegung von Einzelmodulen als Fortbildung ist eine Anmeldung jederzeit möglich. . Zielgruppe: Berufserfahrene, künstlerisch erfahrene Kunst-Therapeuten, Ärzte, Kunst-, Heil-, Sonder-, Sozialpädagogen, TeilnehmerInnen aus verwandten Berufen mit pädagogischer oder therapeutischer Grundlage, z.B. Sozialtherapeuten, siehe auch unter Zugangsvoraussetzungen. .
Anfrage und Bewerbung: Fortbildungszentrum Freie Akademie München Seeriederstr. 18, 81675 München Telefon: 0 89/6 88 68 38 Ansprechpartner: Hans Joachim von Zieten Mail: joachim@vonzieten.de
Veranstaltungsort: Freie Akademie München Seeriederstr. 18 81675 München www.kunsttherapie-akademie.de
Anmeldung für das Auswahlgespräch - Weiterbildung Schulkunsttherapie
Hiermit bekunden Sie Ihr Interesse für die Weiterbildung Schulkunsttherapie. Nach Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, Prüfung der Eignung und erfolgreich abgeschlossenem Aufnahmegespräch erhalten Sie unsere vollständigen Unterlagen mit Auflistung der Module und den Weiterbildungsvertrag.
Anmeldung zur Weiterbildung Schulkunstkunsttherapie, Kinder-, und Jugendkunsttherapie:
• Tabellarischen, lückenlosen Lebenslauf mit genauer Beschreibung des bisherigen Ausbildungsweges. • Nachweise (Kopie) über den Berufsabschluss und Dauer der Berufstätigkeit, Zeugnisse, Diplome sowie Berufspraktika. • 1 Passbild jüngeren Datums. • Aussagekräftige, handschriftliche Darlegung (max. 1 Seite) der persönlichen Motivation zur Weiterbildung (biographische Abschnitte, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft betreffend beschreiben). • Darstellung der persönlichen Erfahrungen, z.B. im therapeutischen oder psychosozialen Bereich.
Erforderlich ist neben dem Nachweis der Eignung auch ein Nachweis über künstlerisches Arbeiten. Dokumente (Fotos) künstlerischen Arbeitens mit Kindern/Jugendlichen zählen auch dazu. Anzahl: 10 Werke, aus den Bereichen Malerei, Graphik, Plastik. Diese Dokumente bitte als @-Anhang versenden oder per CD zusenden.
Zugangsvoraussetzungen zur Schulkunsttherapie-Weiterbildung
Zielgruppe: Bevorzugt ist diese Weiterbildung für berufstätige Kunsttherapeutinnen/Kunsttherapeuten mit anthroposophischer Grundlage konzipiert, die eine Höherqualifizierung, Spezialisierung und eine Vertiefung suchen.
KunsttherapeutInnen anderer Schulen/Richtungen zählen bei Interesse an den anthroposophisch- medizinischen Inhalten und dem damit verbundenen ganzheitlichen Menschenbild ebenso zur Zielgruppe, wie BeschäftigungstherapeutInnen, Schul- und Kinderärzte/innen, Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen, Kunst-, Heil-, Sonder-, SozialpädagogInnen, WaldorfpädagogInnen, PädagogInnen.
Nachfolgend weitere differenzierte Beschreibungen und Eingangskriterien:
• Mindestvoraussetzung, Mittlere Reife mit künstlerischer Begabung und eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen, sozialen oder pädagogischen Beruf, oder in verwandten oder vergleichbaren Berufen. • Im Ausland erworbene Abschlüsse werden auf Vergleichbarkeit überprüft und gegebenenfalls anerkannt. BewerberInnen anderer Nationalitäten benötigen einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis, welches spätestens bei der Anmeldung nachgewiesen werden muss. • persönliche, künstlerische und gesundheitliche Eignung
Sollten Sie keinen geeigneten Grundberuf, siehe oben genannte Kriterien vorweisen können, also nur einen vergleichbaren Beruf, so wird in dem Abschlußzertifikat folgende Passus nicht aufgeführt sein. Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Empfangsbestätigung. Die Weiterbildung kann nicht in Teilen belegt werden, (außer bei der Variante als Fortbildung mit Einzelmodulen). Weitere Ausnahme: Es wurden nachweislich vergleichbare Module schon bei der Freien Akademie München zuvor belegt.
Bei Teilnahme nur an einzelnen Wochenendseminar- oder Blockwochen-Modulen der Schulkunsttherapie Weiterbildung gibt es nur eine Fortbildungsbestätigung und kein Weiterbildungszertifikat.
Zertifikatvergabe: Wie zuvor schon genannt, handelt es sich bei der SKT Weiterbildung um eine klassische Weiterbildung, mit Kompetenzerweiterung im jeweiligen Grundberuf. Im Zertifikat wird bestätigt, daß im jeweiligen Grundberuf ergänzend kunsttherapeutischen Methoden, im Rahmen der erworbenen Fähigkeiten, die in Projekten erprobt wurden, eingesetzt werden können. Es handelt sich hierbei nicht um eine Ausbildung. Eine kunsttherapeutische Ausbildung, mit dem Abschluss Kunsttherapeut/In kann nur an Kunsttherapie Ausbildungsstätten erworben werden, wie z.B. an der Freien Akademie München. Ausdrücklicher Hinweis: Mit der Zertifikatvergabe ist keine Titelvergabe, z.B. Schulkunsttherapeut/In verbunden und auch keine eigene therapeutische Berufsqualifikation.
Sollten Sie noch Fragen haben: Beratungen zur Weiterbildung gibt der Ausbildungs- und Lehrgangsleiter, Herr Hans Joachim von Zieten, unter 089/6 88 68 38
|