Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter

Freie Akademie München

Weiterbildung

“Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich bildet die ganze Gemeinschaft und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft”

                                                                                                                                                         (Rudolf Steiner)

Freie Akademie München
Kunsttherapie, Kinder-/Jugendkunsttherapie

Kinder- und Jugendkunsttherapie, Schulkunsttherapie:
Neue Weiterbildung an der Freien Akademie München

Bewerbungsbogen zum Download

Anmeldeformular für einzelne Module

Hans-Joachim-von-Zieten

Hans Joachim von Zieten
Weiterbildungsleiter/Koordinator des Ausbildungsforums

      MODULE

1. - Anthroposophie, drei- und viergliedrige Menschenkunde
2. - Sinneslehre nach Rudolf Steiner
3. - Krisen, Entwicklungsstörungen, kunsttherapeutische Intervention
4. - Zusammenwirken von Körper und Seele
5. - Trauma und Traumabewältigung bei Kindern/Jugendlichen
6. - Kunsttherapie in der Schule
7. - Kulturtherapie und Abschlußprüfung

 

Bitte beachten Sie, daß die Abschlusskriterien für die neue Weiterbildung Schulkunsttherapie ab dem Jahr 2020 sich geändert haben.
Diese Änderung gelten ab sofort. Gültigkeit haben alle genannten Ausbildungskonditionen ab dem 6. Mai 2020.

Die Freie Akademie München hat einen neuen,  medizinisch-therapeutischen fundierten Weiterbildungslehrgang zum Thema Kinder– und Jugendkunsttherapie, Schulkunsttherapie entwickelt.

Sowohl aus anthroposophischer schulärztlicher-, klinisch kinderärztlicher Sicht als auch aus den Praxisfeldern der Kunsttherapie im Umfeld von Schule und Hort werden therapeutische Ansätze im Interesse des Kindes dargestellt und vermittelt.

Das besondere des 1,3-jährigen, anthroposophisch fundierten  Lehrganges ist die gleichzeitige deutschlandweite Einführung des Berufsbildes
„Schul-Kunsttherapie”.
Eingeführt von dem Akademie- und Lehrgangsleiter Hans Joachim von Zieten (Diplom Kunsttherapeut FH) und mitentwickelt von 8 erfahrenen Dozentinnen/Dozenten aus den medizinischen und therapeutischen Arbeitsfeldern, soll dieses neue Berufsbild praktisch vorgestellt und Grundlagen geschaffen werden für eine Tätigkeit an Waldorf- und Förderschulen, allgemeinen, staatlichen Regelschulen und Prozesse der Inklusion und interkulturellen, sozialen Arbeit an Schulen unterstützen helfen.

Methodenreflexion einerseits als auch künstlerisch-praktische Wahrnehmungsschulungen, Diagnoseübungen an Fallbeispielen aus der Praxis bilden Ausbildungsschwerpunkte neben Interkultureller Kunsttherapie und Traumaarbeit.

Der Weiterbildungslehrgang ist eine zertifizierte berufsbegleitende Teilzeit-Weiterbildung.

Die Weiterbildung wendet sich speziell an Kunsttherapeuten (m/w/d), Therapeuten (m/w/d) und Ärzte (m/w/d), die aufbauend auf ihre Tätigkeit im sozialen und pädagogischen Umfeld eine Erweiterung und Vertiefung ihrer Kenntnisse suchen und sowohl die gesunde als auch die fehlgeleitete kindliche Entwicklung erforschen wollen.

Das besondere dieser praxisorientierten Weiterbildung ist, dass sie sich auch an anthroposophische Heil-, Sonder- und Sozialpädagogen, Pädagogen (m/w/d) wendet, die über künstlerische Erfahrung verfügen und eine Höherqualifizierung anstreben.
Weiteres Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit mit Schulärzten.

Wichtiger Beitrag für die Weiterbildung Schulkunsttherapie, siehe Artikel unserer Dozentin Frau Sanna Bierbaums:
 "Erfahrungen mit der Kunsttherapie in der Schule“
( Der Merkurstab, 65. Jahrgang, Heft 4, Juli – August 2012 in www.anthromedics.org)
 

Schulkunsttherapie – Weiterbildung 
Termine SKT- 2022 (Stand 10.07.2022)

Modul 1

Dozentin: Frau Sanna Bierbaums
Thema: Anthroposophie, drei- und viergliedrige Menschenkunde
Datum: 31. September/1. Oktober 2023

Modul 2

Dozentin: N.N.
Thema: Sinneslehre nach R. Steiner
Modell der 12 Sinne
Datum: wird noch bekanntgegeben
 

Modul 3 (Blockwoche!)

Dozentinnen: Frau Sanna Bierbaums, Frau Dr. phil. Simone Gaiß
Thema: Krisen, Entwicklungsstörungen, kunsttherapeutische Intervention

Kunsttherapie in der Pädagogik (Fallbeispiele/Unterrichtsgestaltung)
Datum: 30. Oktober -3. November 2023
 

Modul 4

Dozent: Frau Marie Louise Banhierl, Dr. Rene Madeleyn
Thema: Zusammenwirken von Körper und Seele
Epilepsie, Angststörung, Autismus, Depression, Aufmerksamkeitsstörung,
Hyperkinethik, Magersucht
Datum:
geplant Frühjahr 2023


Modul 5  (Blockwoche!)

Dozenten: Frau Sanna Bierbaums, Frau Dr. phil. Simone Gaiß
Thema: Trauma und Traumabewältigung bei Kindern/Jugendlichen
Wärmeentwicklung in den kunsttherapeutischen Prozessen,
- Emotionaler Missbrauch, Wahrnehmungsübungen, Bildbetrachtung
- Interkulturelle Kunsttherapie/Flucht/Migration, Kunsttherapie in der
- Nothilfe, Übungen zur Vermeidung von Retraumatisierungen
- interkulturelle Kompetenz, Integrationshilfe in Schulen
- Trauma- und Trauerarbeit (Erkennen/Stützen/Begleiten)
- Arbeitsweisen der Psychotraumatologie/kunsttherapeutische Übungen
- Entwicklungsbegleitende Kunsttherapie zw. Kindheit und Jugend,
- Achtsamkeit in der Begegnung, Sensibilisierung für die vorpubertäre
- Entwicklungsphase, salutogenesische Aspekte
Datum:   BLW  1. Osterwoche 2023 von 3. bis 7. April 2023

Modul 6  

Dozentin, Frau Sanna Bierbaums
Thema: Kunsttherapie in der Schule
Entwicklungsdynamik und Krankheiten im Kindes- und Jugendalter aus schulärztlicher Sicht,
diagnostische Betrachtungen, Wesensgliederbeobachtung, Krisenbewältigung,
Chancen durch Ich-Impulse und Jugendkompetenzziele, salutogenesische Möglichkeiten zur Vorbeugung von Krankheiten
Datum: 26./27. November 2022

 
Modul 7

Dozenten: Frau Dr. phil. Simone Gaiß, Herr Hans-Joachim von Zieten
Thema: Kulturtherapie und Abschlußprüfung

- Medienverwahrlosung’, „Ich-Gefährdung’ und Kulturtherapie, individuelle
- Entfaltung und Gemeinschaftsbildung, ‚Biografische Kunsttherapie’ und geistgemäße
- kulturschaffende Schule, „Best-Practice“ –Beispiele, Spirituelle Ethik
- Abschlussprüfung, -Kolloquium
- Vorstellung der Ausbildungs- und Projektergebnisse, Zertifikatvergabe
Datum:   Sondertermin 10./11. Dezember 2022

* Termine die noch bekannt gegeben werden.

Abschluss

Die Weiterbildung schließt mit der Darstellung dokumentierter und ausgearbeiteter Projektarbeiten ab. Hinzu kommen die erarbeiteten und weiterentwickelten Inhalte. Mit dem vollständigen Abschluss der Weiterbildung erhalten die AbsolventInnen ein Zertifikat der Freien Akademie München, in dem detailliert Inhalte, Stundenanteile und Themen aus den Praxisfeldern/Projektarbeiten bestätigt werden.

Die Weiterbildung erfüllt die Richtlinien für Schulkunsttherapie wie sie von der Freien Akademie München auf geisteswissenschaftlicher Grundlage erstellt worden sind.
Ein internationales/europäisches Ausbilderforum für Kinder und Jugendkunsttherapie/Schulkunsttherapie, unter Leitung des Gründers der Freien Akademie München Hans Joachim von Zieten, hat diese Richtlinien entwickelt und sichert die beständige Weiterentwicklung. Die Freie Akademie München auditiert und zertifiziert in Zusammenarbeit mit dem Ausbilderforum die Weiterbildungen.


Weiterbildungsdauer und –kosten:
Die Weiterbildung beinhaltet innerhalb von 14 Monaten 20,5 Seminartage (160 Schulstunden à 45 Min.). Zu diesen Ausbildungszeiten kommen Vor- und Nachbereitungszeiten und Zeiten für die Projektarbeiten. Es ergeben sich so insgesamt 320 Schulstunden.

Unterrichtzeiten: Diese sind regulär immer von 10-18 Uhr, inkl. Pausen, sowohl bei den Wochenenden als auch bei den Blockwochen.
Anmerkung, am jeweils letzten Tags der Unterrichtseinheiten kann das Ende auch früher liegen nach Absprache mit den TeilnehmerInnen durch Verkürzung der Mittagspause.


Bei Einmalzahlung € Kosten werden noch bekanntgegeben
Bei Ratenzahlung € Kosten werden noch bekanntgegeben
In den Seminargebühren sind enthalten: Skripte, Literaturlisten und künstlerische Materialien, die während des Unterrichtes in der Akademie benutzt werden, ebenso alle Verwaltungs-, Anmelde-, Prüf- und Begleitungsgebühren.
 

Bitte senden Sie uns keine Original-Zeugnisse, Urkunden, etc. zu. Wir benötigen lediglich Kopien.
Falls Sie uns Ihre Originale zukommen lassen, übernehmen wir hierfür keine Haftung!


Fortbildung:
Kinder- und Jugendlichenkunsttherapie, Schulkunsttherapie. Alle genannten Module können auch nach Anfrage einzeln als Fortbildungseinheit belegt werden, so noch Plätze frei sind. Hierfür wird jeweils nach erfolgreicher Teilnahme eine Fortbildungsbestätigung gegeben.
Anmerkung:
Das Zertifikat für den Weiterbildungslehrgang kann selbstverständlich nur dann erteilt werden wenn an allen Weiterbildungsmodulen erfolgreich teilgenommen wurde, siehe Beschreibung oben.

Ausnahmeregelung, Anerkennung mitgebrachter Erfahrungen:

Die Freie Akademie München kann mitgebrachte Vorerfahrungen, z.B. in der Anthroposophie (z.B. bei anthroposophischen Kunsttherapeuten (m/w/d), oder anthroposophischen Heilpädagogen (m/w/d) und anderen), betrifft konkret Modul I, oder Vorerfahrungen mit der Sinneslehre (Steiners 12 Sinne), betrifft Modul II,  anerkennen.
Das heißt entsprechende Module können auf Antragstellung erlassen werden, diese werden dann auch nicht finanziert werden müssen.
Für die gesamte Weiterbildung gelten diese dann als belegt.
Auch Einzelseminare/Module mit gleichlautendem Inhalt, die zuvor schon einmal einzeln besucht wurden, können angerechnet werden.

Kosten pro Fortbildungsmodul € 320.- inkl. Material
Kosten pro Blockwochen Fortbildungsmodul € 780.- inkl. Material



Kosten und Termine entsprechen dem jeweiligen Planungsstand. Anpassungen und Veränderungen sind möglich.
 (
Stand 10.07.2022)

Dozentinnen/Dozenten
Ärzte: (Dr. Irene Wolf), Dr. René Madeleyn
Kunsttherapeutinnen/Kunsttherapeuten: Marie-Louise Banhierl, Sanna Bierbaums, Dr. phil. Simone Gaiß,
Diplom Kunsttherapeut FH Hans Joachim von Zieten,

Zusammensetzung/Erweiterung des Dozentenkollegiums vorbehalten.

Bewerbung
Für die Belegung von Einzelmodulen als Fortbildung ist eine Anmeldung jederzeit möglich.

.
Zielgruppe:
Berufserfahrene, künstlerisch erfahrene Kunst-Therapeuten, Ärzte, Kunst-, Heil-, Sonder-, Sozialpädagogen, TeilnehmerInnen
aus verwandten Berufen mit pädagogischer oder therapeutischer Grundlage, z.B. Sozialtherapeuten, siehe auch unter Zugangsvoraussetzungen.
.

Anfrage und Bewerbung:
Fortbildungszentrum Freie Akademie München
Seeriederstr. 18, 81675 München
Telefon: 0 89/6 88 68 38
Ansprechpartner: Hans Joachim von Zieten
Mail: joachim@vonzieten.de

Veranstaltungsort:
Freie Akademie München
Seeriederstr. 18
81675 München
www.kunsttherapie-akademie.de

 

Anmeldung für das Auswahlgespräch - Weiterbildung Schulkunsttherapie

Hiermit bekunden Sie Ihr Interesse für die Weiterbildung Schulkunsttherapie.
Nach Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, Prüfung der Eignung und erfolgreich abgeschlossenem Aufnahmegespräch erhalten Sie unsere
vollständigen Unterlagen mit Auflistung der Module und den Weiterbildungsvertrag.

Anmeldung zur Weiterbildung Schulkunstkunsttherapie, Kinder-, und Jugendkunsttherapie:

• Tabellarischen, lückenlosen Lebenslauf mit genauer Beschreibung des bisherigen Ausbildungsweges.
• Nachweise (Kopie) über den Berufsabschluss und Dauer der Berufstätigkeit, Zeugnisse, Diplome sowie
Berufspraktika.
• 1 Passbild jüngeren Datums.
• Aussagekräftige, handschriftliche Darlegung (max. 1 Seite) der persönlichen Motivation zur
Weiterbildung (biographische Abschnitte, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft betreffend
beschreiben).
• Darstellung der persönlichen Erfahrungen, z.B. im therapeutischen oder psychosozialen Bereich.

Erforderlich ist neben dem Nachweis der Eignung auch ein Nachweis über künstlerisches Arbeiten.
Dokumente (Fotos) künstlerischen Arbeitens mit Kindern/Jugendlichen zählen auch dazu.
Anzahl: 10 Werke, aus den Bereichen Malerei, Graphik, Plastik.
Diese Dokumente bitte als @-Anhang versenden oder per CD zusenden.


 
Zugangsvoraussetzungen zur Schulkunsttherapie-Weiterbildung

Zielgruppe:
Bevorzugt ist diese Weiterbildung für berufstätige Kunsttherapeutinnen/Kunsttherapeuten mit anthroposophischer Grundlage konzipiert,
die eine Höherqualifizierung, Spezialisierung und eine Vertiefung suchen.

KunsttherapeutInnen anderer Schulen/Richtungen zählen bei Interesse an den anthroposophisch- medizinischen Inhalten und dem damit verbundenen ganzheitlichen Menschenbild ebenso zur Zielgruppe, wie BeschäftigungstherapeutInnen, Schul- und Kinderärzte/innen, Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen, Kunst-, Heil-, Sonder-, SozialpädagogInnen, WaldorfpädagogInnen, PädagogInnen.

Nachfolgend weitere differenzierte Beschreibungen und Eingangskriterien:

• Mindestvoraussetzung, Mittlere Reife mit künstlerischer Begabung und eine mindestens 2-jährige
abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen, sozialen oder pädagogischen Beruf, oder in  verwandten oder vergleichbaren Berufen.
• Im Ausland erworbene Abschlüsse werden auf Vergleichbarkeit überprüft und gegebenenfalls
anerkannt. BewerberInnen anderer Nationalitäten benötigen einen Nachweis über ausreichende
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis, welches spätestens bei
der Anmeldung nachgewiesen werden muss.
• persönliche, künstlerische und gesundheitliche Eignung

Sollten Sie keinen geeigneten Grundberuf, siehe oben genannte Kriterien vorweisen können, also nur einen vergleichbaren Beruf, so wird in dem Abschlußzertifikat folgende Passus nicht aufgeführt sein.
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Empfangsbestätigung.
Die Weiterbildung kann nicht in Teilen belegt werden, (außer bei der Variante als Fortbildung mit Einzelmodulen).
Weitere Ausnahme: Es wurden nachweislich vergleichbare Module schon bei der Freien Akademie München zuvor belegt.

Bei Teilnahme nur an einzelnen Wochenendseminar- oder Blockwochen-Modulen der Schulkunsttherapie Weiterbildung gibt es nur eine Fortbildungsbestätigung und kein Weiterbildungszertifikat.

Zertifikatvergabe:
Wie zuvor schon genannt, handelt es sich bei der SKT Weiterbildung um eine klassische Weiterbildung, mit Kompetenzerweiterung im jeweiligen Grundberuf. Im Zertifikat wird bestätigt, daß im jeweiligen Grundberuf ergänzend kunsttherapeutischen Methoden, im Rahmen der erworbenen Fähigkeiten, die in Projekten erprobt wurden, eingesetzt werden können.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Ausbildung. Eine kunsttherapeutische  Ausbildung, mit dem Abschluss Kunsttherapeut/In
kann nur an Kunsttherapie Ausbildungsstätten erworben werden, wie z.B. an der Freien Akademie München.
Ausdrücklicher Hinweis: Mit der Zertifikatvergabe ist keine Titelvergabe, z.B. Schulkunsttherapeut/In verbunden und auch
keine eigene therapeutische Berufsqualifikation.

Sollten Sie noch Fragen haben:
Beratungen zur Weiterbildung gibt der Ausbildungs- und Lehrgangsleiter, Herr Hans Joachim von Zieten, unter 089/6 88 68 38
 

Referenz

"Bedingt durch eine beschleunigte Gesellschaft, Reizüberflutung durch Medien oder erhöhte
Leistungserwartungen verändern sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen.
Das bleibt auch uns Pädagogen nicht verborgen, die wir uns immer häufiger im Schulalltag
mit Verhaltensauffälligkeiten konfrontiert sehen.

Mit der Weiterbildung an der Freien Akademie München sehe ich die großartige Möglichkeit, zu erlernen,
meinen Schulunterricht mit künstlerischen und kreativen Ausdrucksmöglichkeiten zu untermauern, um
ein ganzheitliches Lernen zu bewirken: Das Aufnehmen und Verknüpfen von Lerninhalten wird erleichtert, verdeckte Ressourcen kommen zum Vorschein und Schüler erleben Selbstwirksamkeit und folglich neues
Vertrauen in ihre Fähigkeiten.

Die Module der Weiterbildung Schulkunsttherapie sind optimal auf zeitgemäße Herausforderungen im schulpädagogischen Alltag abgestimmt und ermöglichen somit den Teilnehmern/Teilnehmerinnen einen
künstlerischen und fachlichen Entwicklungsprozess, um zukünftig sicherer, achtsamer und souveräner auf ihre Schüler reagieren zu können.

Meine Geschäftsführung war von Ihrer Weiterbildung  Schulkunsttherapie derart positiv angetan, so dass der Träger sogar die anfallenden Weiterbildungskosten übernehmen würde."

Eine Interessentin aus Mittelfranken

Beispiel für ein positives Präventionsprojekt in Deutschland

DAK-Präventionsprojekt “bunt statt blau” - Kunst gegen Komasaufen

HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement

Herr Hans Joachim von Zieten, Leiter der Anthroposophischen Freien Akademie München
und der Jugendkunstakademie München gehört zu den Preisträgern 2014.

Am 7. Oktober 2014 wurde Herr von Zieten für sein ehrenamtliches Engagement 
„Herzenskunstprojekt“ in München ausgezeichnet.

[Schulkunsttherapie] [Kompetenzzentrum] [Weiterbildung] [Fortbildung] [Geschichte] [Kontakt] [Links] [Impressum] [Datenschutz]